Meine Vorhaben

Gemeinsam haben wir schon viel erreicht. Doch es gibt noch jede Menge zu tun. In den kommenden Jahren möchte ich aktiv daran arbeiten, dass Kronau gestärkt und die Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger weiter verbessert wird.

Das nehme ich mir vor:

wahlprogramm-Gemeinde

Gemeinde­entwicklung

Sanierungsprogramm
  • Als Nächstes wird über den Entwicklungsbereich „Ost“ zu sprechen sein. Dieser umfasst den Bereich der Mehrzweckhalle, einschließlich der Verkehrssituation vor der Erich-Kästner-Schule bzw. am Festplatz.
  • Ich halte die weitere Sanierung unserer Mehrzweckhalle für den richtigen Weg. Dadurch würden sich die Investitionen der letzten Jahre auch zukünftig auszahlen.
  • Ein Sanierungsbedarf der Alten Schule ist zu prüfen. Mein Ziel ist die weitere Nutzung des historischen Gebäudes, auch durch unsere Vereine.
Bauen und Wohnen
  • Nördlich des Friedhofs ist ein neues Wohnquartier geplant. Dort könnte ein kleines Nahwärmenetz entstehen, das später mit dem GeoNetz verbunden wird.
  • Zusammen mit dem Gemeinderat will ich Voraussetzungen schaffen, dass in Kronau auf privatwirtschaftlicher Ebene weitere betreute Wohnungen entstehen können.
  • Sofern ein Betreiber bereit ist neue Pflegeplätze in Kronau zu schaffen, kann er mit meiner vollen Unterstützung rechnen.
  • Sobald es die Rahmenbedingungen zulassen, sollten die angedachten Bauplätze am Ende der Schillerstraße entwickelt werden.
  • Auch weiterhin gilt für mich ganz klar: Die Schließung von Baulücken hat Vorrang vor einer weiteren Flächenversiegelung im Außenbereich.
Ärzte, Einkaufen und Versorgung
  • Sofern es gelingt, Medizinerinnen und Mediziner für die Neugründung einer Arztpraxis zu gewinnen, bin ich dafür, für diesen Zweck ein gemeindeeigenes Grundstück zur Verfügung zu stellen.
  • Aktuell kämpfe ich auf der regionalen Ebene darum, dass die Gemeinde Kronau dem Unterzentrum Bad Schönborn – Östringen beitreten kann. Das würde uns künftig die Ansiedlung von Einzelhandel erleichtern.
  • Wichtig ist mir eine bessere Versorgung des östlichen Ortsteils. Bei der Suche nach einem Standort für ein neues Einzelhandelsgeschäft in diesem Bereich, bevorzuge ich Flächen, die bereits versiegelt sind.
  • Dem Wochenmarkt auf unserem Dorfplatz sollen nach Möglichkeit noch weitere Angebote hinzugefügt werden.
  • Ich will einen erneuten Anlauf nehmen, um Kronau zu einer „Fair-Trade Gemeinde“ weiterzuentwickeln.
  • Mein Ziel ist es, dass Post und Banken langfristig mit Filialen im Ort vertreten bleiben.
Freizeitangebot und Tourismus
  • Ich strebe die Realisierung einer Gastronomie in der Ortsmitte an.
  • Gerne unterstütze ich auch künftig die Vereine bei ihren Aktivitäten.
  • Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der Kronauer Ortsvereine will ich darauf hinarbeiten, dass im Jahr 2025 ein Kronauer Dorffest aus der Taufe gehoben werden kann.
  • Es braucht ein Tourismuskonzept für die Gemeinde Kronau, welches die Vermarktung der Ortsmitte und der Seen in den Mittelpunkt stellt. Dieses Konzept muss in die regionalen Strukturen wie zum Beispiel den Tourismusverband Kraichgau-Stromberg oder die Region www.sonnen-baden.de eingebunden werden.
  • Kronau sollte darüber hinaus eine aktive Rolle bei der Weiterentwicklung der Region Sonnen-Baden (Bewerbung der Badeseen und Radwege in der Umgebung) übernehmen.
wahlprogramm-Kinder

Unsere Kinder

Schulen
  • Es ist mir außerordentlich wichtig, dass die Dachsanierung der Erich-Kästner-Schule zügig umgesetzt wird. Die Fördergelder von 91.000 Euro sind bereits bewilligt.
  • Gerne setze ich mich dafür ein, dass die Gemeinde auch weiterhin außerschulische Veranstaltungen, wie z.B. die erfolgreichen Zirkusprojekte, unterstützt.
  • Die Verkehrssituation vor der Schule soll im Rahmen des Dorfsanierungsprogramms weiter optimiert werden. Darüber hinaus setze ich mich dafür ein, dass Schule und Gemeinde Anreize schaffen, den Schulweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen.
  • Ich bin dafür, dass zeitnah ein Schulwegeplan entsteht. Bis dato musste die Erstellung der neuen Fußgängerüberwege abgewartet werden.
Kinderbetreuung
  • Gemeinderat und Verwaltung haben in den letzten Jahren alles getan, um die Kindergärten auf einem hohen Niveau auszustatten. Dies soll auch künftig so bleiben!
  • Der von der Gemeinde veranstaltete Sankt-Martins-Umzug soll unsere Kinder auch weiterhin erfreuen.
  • Auch in Zukunft sollen unsere Kinder ins Dorfleben eingebunden werden. z.B. an Fastnacht, bei Pflanz-Aktionen oder besonderen Feierlichkeiten.
wahlprogramm-Soziales

Soziales

Generationenarbeit, Inklusion und Barrierefreiheit
  • Die Grillhütte soll barrierefrei werden. Eine entsprechende Rampe wird noch in diesem Jahr entstehen. Darüber hinaus ist an eine Behindertentoilette gedacht, damit alle Kronauerinnen und Kronauer diese Freizeiteinrichtung nutzen können.
  • Bei der Überarbeitung der Gemeinde-Website soll unbedingt Wert auf die Barrierefreiheit für Sehbehinderte gelegt werden.
  • Die Blinden-Leitsysteme im Ort sind weiter zu verbessern.
  • Audio-Veröffentlichungen sollen noch konsequenter mit Untertiteln versehen werden, damit Gehörlose noch besser am Gemeindeleben teilhaben können.
Flüchtlinge und Integration
  • Die Gemeinde Kronau soll auch weiterhin ein verlässlicher Partner bei der Integration bleiben. Kriegsflüchtlinge brauchen unsere Solidarität.
  • Bei weiteren Zuweisungen in die Anschlussunterbringung sollten wir uns erneut an den Landkreis und an das Land Baden-Württemberg wenden, um eine partnerschaftliche Lösung herbeizuführen.
  • Ich halte es für richtig, dass sich die politischen Kräfte in Kronau auch künftig gemeinsam gegen eine Überforderung unserer Aufnahmekapazitäten wehren.
  • Radikalismus von rechts, links oder aus religiösen Gründen hat in Kronau keinen Platz. Dafür trete ich auch weiterhin entschieden ein.
  • Von den Migranten erwarte ich Rücksicht, Engagement und Verständnis für die Herausforderungen, die wir in Kronau zu bewältigen haben.
wahlprogramm-Infrastruktur

Infrastruktur

Verkehr
  • Ich setze mich derzeit beim Land Baden-Württemberg für eine Verbesserung der Verkehrssituation auf der L555 im Bereich des A5 Quartiers ein.
  • Auch künftig werde ich mich für eine Asphaltdeckensanierung auf der L555 entlang des Dorfes einsetzen, um so den Lärmschutz weiter zu optimieren.
  • Ich bemühe mich um eine Bushaltestelle im Bereich des A5-Quartiers.
  • Für die Instandhaltung von überörtlichen Radwegen (z.B. Kronauer Allee) will ich mich weiterhin bei den jeweiligen Baulastträgern stark machen.
  • Ich kämpfe dafür, dass der nachfrageorientierte ÖPNV des Karlsruher Verkehrsverbunds (Sammeltaxis, die Personen an frei wählbare „Haltepunkte“ bringen) auch auf den nördlichen Landkreis ausgedehnt wird.
Katastrophenschutz und Feuerwehr
  • Der Katastrophenschutz ist eine Daueraufgabe. Daher wird das Krisenhandbuch derzeit fortentwickelt.
  • Im Oktober soll die große Stabsrahmen-Übung durchgeführt werden.
  • Wir müssen den Fuhrpark der Feuerwehr aktuell halten. Daher ist in der mittelfristigen Finanzplanung ein neues Einsatzleitfahrzeug (ELW) berücksichtigt.
  • Generell zolle ich unseren ehrenamtlichen Feuerwehrleuten, ebenso wie allen Rettungskräften, maximalen Respekt und sage auch weiterhin meine volle Unterstützung zu.
Wasser und Abwasser
  • Derzeit laufen die Planungen zur Sanierung des Regenüberlaufbeckens und des Hebewerks 5. Beide Maßnahmen haben für mich Priorität.
  • Es macht Sinn, die Hebeanlagen mittelfristig an den Abwasserzweckverband zu übertragen.
  • Die Arbeiten an den Abwasserkanälen, am GeoNetz und an den entsprechenden Gemeindestraßen müssen in einer Gesamtplanung sinnvoll zusammengeführt werden.
  • Die Sanierungen von Gehwegbereichen sind mit dem Breitbandausbau abzustimmen, sodass entsprechende Synergieeffekte erzielt werden können.
wahlprogramm-Umwelt

Umwelt

Kronau und die Energiewende
  • Die Gemeinde prüft derzeit eine Ausdehnung des GeoNetzes im nördlichen Bereich. So könnten weitere private Gebäude an unser Heizkraftwerk angeschlossen werden.
  • Aktuell treiben wir die kommunale Wärmeplanung voran. Diese soll meines Erachtens vorläufig nicht verbindlich werden, damit die Kronauer gegenüber Bürgern anderer Gemeinden keine Nachteile haben.
  • Für eine großflächige Erweiterung des GeoNetzes prüfen wir derzeit weitere Wärmequellen, wie z.B. die Abwärme aus der Kläranlage. Außerdem setzen wir uns mit entsprechenden Förderprogrammen auseinander.
  • Bei der Entwicklung des Baugebiets „Nördlich Friedhof“ denke ich an eine Art „kleines Nahwärmenetz“, um die dort entstehenden Gebäude zu versorgen.
Naturschutz, Flächenmanagement und Blühkonzept
  • Künftig werden in Zusammenarbeit mit einem Gartenbau-Experten öffentliche Schotterflächen in Blühflächen umgewandelt.
  • Auf unseren Grünstreifen sollen weitere Bäume und Blumen gepflanzt werden.
  • Ich schlage vor, im Gemeindewald Aufforstungen durchzuführen.
  • Ich bin gegen die Errichtung von Windkraftanlagen im Wald!
  • Außerdem bemühe ich mich, die Trassenführung der Eisenbahnstrecke Mannheim-Karlsruhe durch das Kronauer Naherholungsgebiet zu verhindern.
wahlprogramm-Wirtschaft

Wirtschaft trifft Verwaltung

Digitalisierung
  • Im Jahr 2025 sollen die Arbeiten der Deutschen Glasfaser AG zum privatwirtschaftlichen Ausbau des schnellen Internets in ganz Kronau beginnen. Wir werden streng darauf achten, dass dies reibungslos und ohne Schäden im öffentlichen Raum vonstatten geht.
  • Die Verwaltung soll Zug um Zug weiter digitalisiert werden wie z.B. durch einen digitalen Posteingang, die digitale Bauakte oder den Einsatz automatischer Abrechnungssysteme.
  • Ich halte es für wichtig, die Website der Gemeinde Kronau mittelfristig zu überarbeiten und neu zu strukturieren.
Wirtschaftsförderung und Arbeitsplätze
  • Gemeinsam mit dem Kronauer Gewerbeverein will ich das Unternehmer-Netzwerk noch weiter ausbauen.
  • Gerne unterstütze ich die Ausbildungsinitiativen der Wirtschaftsförderung Bruchsal, um so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
  • Sofern sich eine Möglichkeit ergibt, strebe ich die Gründung von Cluster-Initiativen an (Zusammenarbeit von Unternehmen der gleichen Branche). So können wichtige Impulse für die Wirtschaft in Kronau und in der Umgebung generiert werden.
  • Die Ansiedlung eines Übernachtungsbetriebs würde die Gemeinde Kronau weiter aufwerten, auch im Hinblick auf den Wirtschaftsfaktor Tourismus. Gerne wirke ich an der Schaffung entsprechender Rahmenbedingungen mit.
  • Auch weiterhin stehe ich als direkter Ansprechpartner und Kümmerer für die Kronauer Betriebe zur Verfügung.
Haushalt, Finanzen und Fördermittel
  • Bei den Pflichtausgaben und den Steuereinnahmen sind wir stark von der Gesamtsituation in Deutschland abhängig. Ziel ist es, so schnell wie möglich wieder einen ausgeglichenen Haushalt aufzustellen.
  • Wir haben unsere Investitionen noch zu günstigen Preisen getätigt, was uns in den kommenden Jahren mehrere Millionen Euro spart. Dennoch müssen größere Investitionen zu denen wir nicht verpflichtet sind, in kleinerem Rahmen angegangen oder ggf. aufgeschoben werden.
  • Ich werde mich weiterhin intensiv um jeden Euro Fördergeld bemühen.
wahlprogramm-Dorf

Dorfgemeinschaft

Vereine, Ehrenamt und Tradition
  • Die Vereinsförderung soll auch in schwierigen Zeiten erhalten bleiben.
  • Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft will ich darauf hinarbeiten, dass im Jahr 2025 ein Kronauer Dorffest aus der Taufe gehoben werden kann.
  • Ich halte die weitere Sanierung unserer Mehrzweckhalle für den richtigen Weg. Dadurch würden sich die Investitionen der letzten Jahre auch weiterhin auszahlen.
  • Ein Sanierungsbedarf der Alten Schule ist zu prüfen. Mein Ziel ist die weitere Nutzung des historischen Gebäudes, auch durch unsere Vereine.
  • Traditionen wie das feierliche Maibaum-Aufstellen, der beliebte Fastnachtsumzug oder der St. Martinsumzug liegen mir besonders am Herzen.
  • Gerne setze ich mich für den Erhalt weiterer Kleindenkmale ein. Als nächstes sollte die Anlage des Himmelfahrtsdenkmals „Großes Bild“ überarbeitet werden.
Partnergemeinde Hohndorf
  • Vom 25. – 27. Oktober 2024 besucht uns wieder eine offizielle Gruppe aus der Partnergemeinde. Gerne möchte ich die Kronauer Bürgerinnen und Bürger dieses Mal intensiver in die Begegnungen einbinden. Aufgrund der Corona-Krise war das bekanntlich im September 2021 nicht möglich.
  • Sehr gerne bleibe ich im regelmäßigen Austausch mit allen Freunden in der Partnergemeinde, insbesondere mit meinem Kollegen, Bürgermeister Lutz Rosenlöcher.

Haben Sie Fragen oder Anregungen?

In der Politik ist der Dialog die Basis von allem. Nehmen Sie daher gerne Kontakt mit mir auf. Ich freue mich auf Ihre Ideen, Anregungen und Wünsche.

Frank Burkard
Im Kiesbruch 20/1
76709 Kronau