Unser Kronau

Gemeinsam haben wir schon viel erreicht. Doch es gibt noch jede Menge zu tun. In den kommenden Jahren möchte ich aktiv daran arbeiten, dass Kronau gestärkt und die Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger weiter verbessert wird. Anbei die Bilanz unter meiner Federführung.

Ihr
Frank Burkard

wahlprogramm-Gemeinde

Gemeinde­entwicklung

Für eine lebenswerte Gemeinde – Mit zahlreichen Projekten haben wir Kronau in den letzten Jahren deutlich vorangebracht. Zu meiner Freude höre ich sehr häufig: „Kronau hat sich gemacht!“

Sanierungsprogramm

Im Jahr 2018 haben wir mit der Umsetzung des aktuellen Dorfsanierungsprogramms „Mitte-Ost“ begonnen. Mittlerweile ist der erste Teil abgeschlossen.

Bauen und Wohnen
  • Der bislang auf mehrere Standorte verteilte Gemeindebauhof wurde in der Schillerstraße 80 neu errichtet und zentralisiert.
  • Auf dem dadurch freiwerdenden Grundstück – hinter der Sparkasse – entstehen derzeit drei Mehrfamilienhäuser der Baugenossenschaft Familienheim Heidelberg. Die dortigen Mietwohnungen werden über das Landeswohnraum­förderprogramm bezuschusst, Preis und Ausstattung entsprechen mittelständischen Ansprüchen. Näheres erfahren Sie direkt beim Projektträger unter der Nummer 06221-5373-0.
Ärzte, Einkaufen und Versorgung

Die Gemeinde Kronau hat rund 6000 Einwohner und keine Zentrumsfunktion. Vor diesem Hintergrund ist die Versorgungslage insgesamt gut.

  • In Kronau sind aktuell noch fünf Hausärzte in drei Praxen aktiv, dazu kommt ein Zahnarzt und eine Apotheke.
  • Im A5 Quartier wurde eine Rettungswache des Deutschen Roten Kreuzes neu angesiedelt. Die Rettungszeiten haben sich von über 15 Minuten auf ca. 5 Minuten deutlich verkürzt!
  • Es ist gelungen dem Edeka-Markt im Einkaufszentrum einen Neubau zu ermöglichen. Hierzu war auf der Ebene der Regionalplanung viel Überzeugungsarbeit zu leisten.
  • Die Drogeriemarktkette Müller konnte neu angesiedelt werden.
  • Auf dem Dorfplatz haben wir freitags einen Wochenmarkt etabliert.
  • Es gibt eine Metzgerei und drei Bäckereien.
  • Volksbank und Sparkasse sind noch mit eigenen Filialen in Kronau vertreten.
  • Zweimal wurde mit erheblichem Aufwand ein neuer Standort für die Post gesucht und gefunden.
Freizeitangebot und Tourismus

In den letzten Jahren konnten wir das Freizeitangebot in Kronau deutlich verbessern.

  • Der Campingplatz einschließlich Gastronomie am Althäuser See wurde verkauft und von privater Hand erheblich aufgewertet. Parallel dazu hat die Gemeinde die Freizeitanlage am Althäuser See mit einem Multifunktionsspielfeld attraktiver gestaltet.
  • Der Lußhardtsee wurde neu verpachtet. In diesem Zusammenhang hat die Gemeinde eine fünfstellige Summe in unterschiedliche Sanierungsarbeiten investiert. Die private Neugestaltung des Badebereichs ist außerordentlich gut gelungen und wird von der Bevölkerung gerne angenommen.
  • Im Jahr 2019 haben wir auf vielfachen Wunsch der Bevölkerung eine gemeindeeigene Grillhütte etabliert, die seither bestens gebucht wird.
  • Sowohl im Vereinsgelände Mühlhaag, als auch im A5 Quartier bestehen großartige Freizeitangebote. Als Beispiele nenne ich das Birdland, McDonalds und die Event-Location „Plicana“.
  • In der Ortsmitte entstand das Fahrrad-Drehkreuz als touristische Landmarke, baulich integriert in den neuen Rathausplatz.
wahlprogramm-Kinder

Unsere Kinder

Kinder sind unsere Zukunft – Die Ausstattung der Erich Kästner Schule und der Kindergärten ist auf dem neuesten Stand. In den letzten Jahren wurde kräftig investiert.

Schulen

Die Gemeinde Kronau ist Träger der Erich Kästner Schule (EKS), unserer Grundschule. In den letzten Jahren wurde die EKS erfolgreich zu einer Ganztagesgrundschule weiterentwickelt.

  • In diesem Zusammenhang wurden die Klassenräume umgebaut, so dass Lernateliers entstanden.
  • Die Schulmensa wurde neu errichtet und wird sehr gut angenommen.
  • Der zugehörige Bauteil G, hinter der neuen Mensa, ist frisch saniert.
  • Sämtliche Klassenzimmer sind mittlerweile mit schnellem Internet ausgestattet.
  • Die Sicherheit auf dem Schulweg wurde deutlich verbessert. Seit 2016 sind in den Durchgangsstraßen drei Ampelanlagen installiert worden. In der Jahnstraße haben wir einen Zebrastreifen markiert. Vor der Schule wurde eine Sicherheitszone mit Schranke etabliert.
  • Mit den Kronauer Außenstellen der beiden Landkreisschulen, also der Ludwig-Guttmann und der Carl-Berberich Schule besteht eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Im Rahmen des Kronauer Modells begegnen sich nach wie vor behinderte und nicht-behinderte Kinder auf Augenhöhe.
Kinderbetreuung
  • Kronau hat zwei moderne Kindergärten. Der neue Kindergarten St. Franziskus mit seinem komplett überarbeiteten Außengelände wurde im Jahr 2021 eröffnet. Der Kindergarten Johannes Bosco im Haus der Kinder wurde bereits im Jahr 2014 seiner Bestimmung übergeben.
  • Insgesamt bestehen 17 Gruppen, davon fünf Gruppen für Kinder im Alter unter drei Jahren. Im Jahr 2020 wurde die beliebte Waldkindergartengruppe gegründet, der wir für Tage mit schlechtem Wetter ein modernes Tinyhouse zur Verfügung gestellt haben.
  • Im Haus der Kinder haben wir auf Wunsch der Eltern ein Sonnensegel ergänzt.
  • Die Zusammenarbeit mit der katholischen Kirche als Kindergartenträger sowie mit beiden Kindergartenleitungen gestaltet sich hervorragend.
  • Sehr dankbar bin ich für die zahlreichen Tagesmütter, die unser Angebot bei der Kinderbetreuung ergänzen. Die Koordination übernimmt der Tageselternverein, mit dem wir als Gemeinde ebenfalls sehr vertrauensvoll zusammenarbeiten.
wahlprogramm-Soziales

Soziales

Zusammen stark – Zahlreiche soziale Initiativen machen Kronau zu einer starken Solidargemeinschaft. Wir können stolz sein auf das bislang Erreichte.

Generationenarbeit, Inklusion und Barrierefreiheit

Die Generationenarbeit und die Inklusion wurden in den letzten Jahren intensiv vorangetrieben. Dabei hat sich Kronau insbesondere im Bereich der Barrierefreiheit hervorragend entwickelt.

  • Im Jahr 2016 wurde das Amt des Behindertenbeauftragten geschaffen, das seither von Manfred Haas bekleidet wird.
  • Ebenfalls im Jahr 2016 habe ich angeregt, die Generationeninitiative (GIK) zu gründen, die seither großartige Angebote zur Begegnung macht. (https://gik-kronau.de). Vielen Dank dem engagierten Sprecher Benno Homann und allen, die die konkreten Veranstaltungen durchführen.
  • Zahlreiche Barrieren konnten abgebaut werden. Als Beispiel nenne ich den Bereich um die Kirche, der komplett barrierefrei ausgestaltet wurde. Sowie die Absenkung zahlreicher Bordsteine u.a. vor einer Arztpraxis oder die barrierefreie Anpassung der Fußgängerüberwege in der Kirrlacher- und in der Hauptstraße.
  • Der Rathauseingang wurde barrierefrei umgebaut.
  • Die Bushaltestellen sind seit letztem Jahr mit Hochborden versehen und ermöglichen einen barrierefreien Zustieg in die Busse des Karlsruher Verkehrsverbunds.
  • Mehrere Behindertenparkplätze wurden ausgewiesen.
  • Es gibt mittlerweile auf dem Friedhof und in der Ortsmitte eine Behindertentoilette.
Flüchtlinge und Integration

Die enorme Zahl an Flüchtlingen stellt unsere kleine Gemeinde derzeit vor außerordentliche Herausforderungen. Trotz allem gelang es bis dato, die notwendigen Kapazitäten für die Unterbringung der Migranten bereitzustellen. Selbst bei der Integration verzeichnen wir erste Fortschritte.

  • Der Verein Flüchtlingshilfe in Bad Schönborn und Kronau hat viel geleistet und unsere Ehrenamtlichen haben sowohl in der Krise 2015/16, als auch in der noch aktuellen Flüchtlingskrise unglaublich viel geleistet. Dafür danke ich sehr herzlich.
  • Dankenswerter Weise kümmern sich die Kindergärten und die Schulen liebevoll um die Kinder von geflüchteten Familien.
  • Im Jahr 2018 haben wir in der Seestraße 1 einen Neubau errichtet, um den durch einen Brand verlorenen sozialen Wohnraum neu zu schaffen.
  • Im Jahr 2021 erfolgte die Belegung eines weiteren neu errichteten Gebäudes für die Unterbringung von Geflüchteten in der Bahnhofstraße 15.
  • Mittlerweile wurden sämtliche Wohnraum-Reserven im Gemeindegebiet aktiviert.
  • Durch eine mutige Überlastungsanzeige und ein gemeinsames Auftreten aller politischen Partner, konnten wir bei Kislau zusätzliche Unterbringungskapazitäten anmieten.
  • Weiteres Betreuungspersonal wurde über den Landkreis verpflichtet, um die Situation so gut wie möglich zu handhaben.
  • Als Gemeindeverwaltung haben wir die Integrationsarbeit, auch mit Hilfe einer Integrationsmanagerin, engagiert unterstützt und viele Probleme gelöst.
wahlprogramm-Infrastruktur

Infrastruktur

Unser Rückgrat – Oft im Verborgenen und viel zu wenig beachtet ist die wichtige, manchmal sogar lebensrettende Infrastruktur. Erhebliche Verbesserungen konnten erreicht werden.

Verkehr

Beim Thema Verkehrsberuhigung waren wir in den letzten Jahren außerordentlich aktiv. Regelmäßig fanden Verkehrsschauen mit Polizei und Landratsamt statt.

  • Auf den Durchgangsstraßen haben wir auf Wunsch der Bevölkerung, der bei einer Bürgerversammlung deutlich wurde, die Geschwindigkeitsbegrenzung „Tempo 30“ eingeführt.
  • An beiden Ortseingängen entstanden Fahrbahnverschwenkungen, um die Geschwindigkeit des Autoverkehrs zu drosseln.
  • Die 90 Grad Kurve vor dem Rathaus wurde auf Anraten von Verkehrsexperten entschärft.
  • In der Friedenstraßen ist ein Gehweg eingerichtet worden.
  • Seit 2016 sind in den Durchgangsstraßen drei Ampelanlagen entstanden.
  • In der Jahnstraße wurde auf Höhe des Feuerwehrhauses ein Zebrastreifen markiert.
  • Vor der Erich Kästner Schule wurde eine Sicherheitszone mit Schranke etabliert.
  • Durch vereinzelte Parkverbote konnte das Durchkommen von Rettungsfahrzeugen verbessert werden.
  • Wir haben erreicht, dass auf der L555 die Geschwindigkeit auf 70 km/h begrenzt wurde, um den Lärmschutz der Anwohner zu verbessern.
  • Ein umfangreiches Radverkehrskonzept ist entstanden, das bereits in wichtigen Teilen realisiert wurde.
Katastrophenschutz und Feuerwehr

Bereits seit 2017 gibt es in der Gemeindeverwaltung eine Katastrophenschutz-Konzeption, die in einem Krisenhandbuch niedergelegt ist. Insbesondere während der Corona-Zeit hat die Verwaltung gezeigt, dass wir in Kronau Krisen managen können.

  • Auf dem Rathausdach wurde wieder eine Sirene montiert.
  • Wir verfügen über insgesamt vier Notstromaggregate.
  • In Zusammenarbeit mit dem Tankstellenbetreiber im A5-Quartier wurde ein Treibstoff-Vorrat angelegt.
  • Die Gemeinde besitzt ein Satelliten-Telefon.
  • Das Feuerwehrhaus wurde energetisch saniert, ans GeoNetz angeschlossen und erweitert. Außerdem haben wir den Alarmparkplatz geschaffen.
  • Im Jahr 2022 wurde eine eigene Drohne angeschafft, die sich schon oft bewährt hat.
Wasser und Abwasser

Die Leitungsnetze in Kronau sind schon viele Jahrzehnte alt. In der jüngeren Vergangenheit wurde jedoch kräftig investiert. Darüber hinaus haben wir vorbeugende Maßnahmen auf den Weg gebracht.

  • Mehrfach wurden Wasserleitungen ersetzt. Das Kronauer Wassernetz verliert derzeit nur 2,7% Wasser. In Gemeinden mit vergleichbaren Leitungsnetzen beläuft sich der Wasserverlust auf 6 bis 10%.
  • Die Hebewerke 7 und 9 wurden mit neuen Steuerungsanlagen ausgerüstet.
  • Ein Konzept zum Starkregenmanagement ist erstellt und befindet sich derzeit in der Umsetzung.
  • Ein Fachbüro hat die Hebewerke, das Regenüberlaufbecken und die Abwasserkanäle auf Schwachstellen untersucht und eine Gesamtkonzeption vorgelegt.
  • Bei der Sanierung von Straßen wurden zahlreiche Wasserschieber ersetzt.
wahlprogramm-Umwelt

Umwelt

Nachhaltig leben – erfahren Sie hier, welchen großen Beitrag zur Energiewende und zum Naturschutz unsere Gemeinde mittlerweile leistet.

Kronau und die Energiewende

Die Gemeinde Kronau hat in den letzten Jahren einen großen Beitrag zum Gelingen der Energiewende geleistet. In der Umgebung wird uns auf diesem Gebiet eine Vorreiterrolle zuerkannt.

Naturschutz, Flächenmanagement und Blühkonzept

Es war und ist mir ein Anliegen, die Wohn- und Lebensqualität in Kronau zu erhalten und weiter zu verbessern. Daher gilt mein Einsatz dem Naturschutz und der Artenvielfalt.

  • Es wurde erreicht, dass das Kieswerk einen großen Teil seiner Ausgleichsmaßnahmen auf Kronauer Gemarkung umsetzt.
  • Im Jahr 2019 wurde mit Hilfe eines Experten ein „Mähkonzept“ erstellt. Seither werden die öffentlichen Flächen nicht mehr konsequent niedergemäht, wodurch die Natur deutlich mehr Raum zur Entfaltung bekommen hat.
  • Im Jahr 2021 habe ich die Gemarkungsputzaktion initiiert, die seither jährlich stattfindet.
  • Das Blühkonzept wird seit 2021 aktiv umgesetzt. Die Bürger erhalten kostenfreie Blühmischungen, um kleinere Flächen aufzuwerten. Die Verwaltung hat auf öffentliche Flächen Bäume gepflanzt und Blumensamen ausgebracht, z.B. im BG-West, in der Kirrlacher Straße oder am Stadiondamm.
  • Der Bauhof hat in den letzten zwei Jahren rund 50! Nistkästen aufgehängt, außerdem wurde ein „Lebensbaum“ als Domizil für Insekten, Fledermäuse, Igel etc. errichtet.
  • Es wurde ein Innenentwicklungskonzept für Wohnbau ausgearbeitet, um dadurch im Außenbereich Flächen zu sparen. Die Wohnungen hinter der Sparkasse sind ein Ergebnis dieser Strategie.
wahlprogramm-Wirtschaft

Wirtschaft trifft Verwaltung

Ohne Moos, nix los – Wir brauchen eine florierende Wirtschaft am Standort Kronau und die Gewerbetreibenden benötigen ihrerseits unsere volle Unterstützung. Hier hat sich viel bewegt.

Digitalisierung

Kronau ist über den Landkreis Karlsruhe Gesellschafter der „Breitbandkabel Landkreis Karlsruhe GmbH“. Dieses Unternehmen hat die Überlandleitungen (Backbone) aus Glasfaser verlegt. Die Strecke führt in Kronau durch die Kirrlacher Straße, die Laurentiusstraße, die Jahnstraße und dann nach Mingolsheim.

  • Gemeinsam ist es uns gelungen, nach dem Baugebiet West auch das Gewerbegebiet Heidig mit schnellem Internet zu versorgen. Der Startschuss fiel im Jahr 2018. Seither können sich auch Haushalte an der Backbone-Strecke ans Glasfasernetz anschließen.
  • Im Jahr 2022 habe ich mich stark dafür engagiert, dass die Deutsche Glasfaser AG in Kronau die notwendige Kundenzahl für einen privatwirtschaftlichen Ausbau generieren konnte. Die entsprechende Übergabestation (Point of Presence) wurde bereits erstellt.
  • Das Ratsinformationssystem wurde erfolgreich eingeführt!
  • Seit kurzem sind sämtliche Bebauungspläne in unserem so genannten BürgerGIS online einsehbar: https://webgis.tol.info/auskunft/kro.jsp?project=kro_public&view=kro_public
Wirtschaftsförderung und Arbeitsplätze

Im Bereich der Wirtschaftsförderung hat sich in Kronau in den letzten Jahren vieles getan. Die Zusammenarbeit der Unternehmen mit der Gemeindeverwaltung ist eng und vertrauensvoll.

  • Mit dem A5 Quartier wurde an der Autobahn ein komplett neues Gewerbegebiet aufgesiedelt. Dennoch ist das Verhältnis von Gemeindegröße zu Gewerbeflächen in Kronau nicht überproportional.
  • Im Gewerbegebiet Heidig haben sich ebenfalls einige neue Unternehmen angesiedelt.
  • Ich habe persönlich ein Unternehmer-Netzwerk ins Leben gerufen und gemeinsam mit dem Kronauer Gewerbeverein erfolgreich aufgebaut. Teilnehmen können sowohl Kronauer Unternehmer als auch Geschäftsleute aus der Region.
  • Auf private Initiative ist es gelungen, eine Außenstelle der regionalen Innovationsplattform „Hubwerk“ in Kronau anzusiedeln. Hier können sich vor allem junge Start-up-Unternehmen bestens entwickeln. Die Gemeinde unterstützt das Projekt und ist dem entsprechenden Verein beigetreten.
  • Die Zahl der Arbeitsplätze in Kronau ist seit 2016 insgesamt um rund 800 gestiegen.
  • Die Einnahmen aus der Gewerbesteuer sind signifikant und dauerhaft gestiegen.
Haushalt, Finanzen und Fördermittel

Ich stehe nach wie vor für eine umsichtige Haushaltspolitik und für einen stetigen Abbau der Sanierungsaufgaben. Der Volkswirt weiß: Investieren heißt sparen. Im Klartext: Ein kaputtes Dach, das nicht repariert wird, wird im Endeffekt teurer.

  • In den letzten Jahren wurde die Verschuldung um ca. 70% reduziert, zum Jahresende 2023 hatten wir einen Schuldenstand von 24 Euro pro Kopf.
  • Der große Sanierungsstau ist abgebaut.
  • Das Einwerben von Fördermitteln hat nahezu optimal geklappt, dadurch wurden mehrere Millionen Euro gewonnen.
  • Die Aufsiedlung des A5-Quartiers hat stark zur Finanzierung der Investitionen beigetragen.
  • Die großen Projekte der Vergangenheit (einmalige Ausgaben) waren alle durch entsprechende zusätzliche (einmalige) Einnahmen gegenfinanziert.
  • Das aktuelle Haushaltsdefizit ist auf Mindereinnahmen aus dem kommunalen Finanzausgleich und auf sinkende Steuereinnahmen zurückzuführen
wahlprogramm-Dorf

Dorfgemeinschaft

Gemeinsame Erlebnisse – Durch lebendige Traditionen und zahlreiche Festivitäten besteht ein reger Austausch und ein guter Zusammenhalt. Viele Aktionen wurden wiederbelebt oder neu hinzugefügt.

Vereine, Ehrenamt und Tradition

Die Vereine und das Ehrenamt sind mir schon immer ein besonderes Anliegen. Ich selbst war in früheren Jahren Vorsitzender mehrerer Vereine und Organisationen.

  • Trotz schwieriger finanzieller Phasen ist es bislang immer gelungen, die Vereins- und Kulturförderung in vollem Umfang aufrecht zu erhalten.
  • Ich konnte mehreren Kronauer Vereinen helfen, Schwierigkeiten zu überwinden und das Fortbestehen zu sichern.
  • Im Rahmen einer „kleinen Sanierung“ wurde im Jahr 2017 die Mehrzweckhalle ertüchtigt.
  • Es war mir ein Anliegen, die Tradition des feierlichen Maibaumstellens wiederzubeleben. Dies ist uns 2019 gelungen.
  • Gemeinsam mit dem Heimatverein und dem RSV Ideal hat die Gemeindeverwaltung den Laurentiusweg entwickelt, der die Kronauer Sehenswürdigkeiten und Bildstöcke verbindet.
  • Die Ralli-Ralley soll den Einheimischen und Auswärtigen die vom Erzbistum Speyer geprägte Geschichte Kronaus spielerisch näherbringen. Gerne habe ich mich für dieses Projekt engagiert. https://www.kronau.de/web/aktuelles/RALLI-Rallye/ralli-rallye.php
Partnergemeinde Hohndorf

Im Rahmen unserer Gemeindepartnerschaft mit Hohndorf im sächsischen Erzgebirgskreis sind wunderbare Freundschaften entstanden, die immer wieder zu einem fruchtbaren Austausch führen.

  • Von 2017 bis einschließlich 2022 haben fünf offizielle Gemeindebesuche stattgefunden. Dreimal haben wir Hohndorf besucht, in den Jahren 2018 und 2021 waren wir die Gastgeber.
  • Wir haben zahlreiche im öffentlichen Raum sichtbare Zeichen unserer Partnerschaft gesetzt. Ich verweise als Beispiel auf den Hohndorfer Schwippbogen, der am Kronauer Weihnachtsmarkt zu besichtigen ist und auf die Partnerschaftsbank in der Jahnstraße.
  • Regelmäßig tausche ich mich mit meinem Kollegen Lutz Rosenlöcher und seinem Vorgänger Matthias Groschwitz, die ich beide sehr schätze, aus.

Haben Sie Fragen oder Anregungen?

In der Politik ist der Dialog die Basis von allem. Nehmen Sie daher gerne Kontakt mit mir auf. Ich freue mich auf Ihre Ideen, Anregungen und Wünsche.

Frank Burkard
Im Kiesbruch 20/1
76709 Kronau